Wolfgang Mattheuer /DE *1927 in Reichenbach/Vogtland, + 2004 in Leipzig, 1941-1944 Absolvierung einer Lithografenlehre in der Firma Carl Werner und Teil- nahme an Zeichenkursen im Betrieb. Einberufung zu den Gebirgsjägern nach Salzburg.1946-1947 Besuch der Kunstgewerbeschule in Leipzig. Anschließend Studium bis 1951 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig bei Professoren Egon Pruggmayer, Walter Arnold u. Elisabeth Voigt. Abschluss mit Grafikdiplom. 1951-1952 arbeitet er als Grafiker bei der Illustrierten Rundschau in Berlin. 1953 Rückkehr nach Leipzig und Aufnahme der Lehrtätigkeit an der HGB Leipzig. 1965-1974 lehrte er dort als Professor. 1974 legte Mattheuer sein Lehramt nieder und arbeitete freischaffend in Leipzig und Reichenbach.
Auszeichnungen: z.B. 1968 Kunstpreis der Stadt Leipzig, 1973 Kunstpreis der DDR für Kunst und Literatur II Klasse, 1984 Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur I. Klasse, 1985 Ehrenbürger von Reichenbach/Vogtland, 1993 Verleihung des Verdienstkreuzes I. Klasse zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland u. die Postume Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig 2004. Mitglied: Verband Bildender Künstler Deutschlands, Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, Besondere Arbeiten: 1969 Entwurf der Bühnenbilder zu Friedo Solters Inszenierung Nachbar des Herrn Pansa Ausstellungen: Kunstausstellungen des Bez.Leipzig; DDR-Kunstausstellungen in Dresden; Lindau-Museum Altenburg; Staatliches Museum Schwerin; documenta 6 in Kassel; Neue Galerie Sammlung Ludwig Aachen; in den Kunsthallen in Lund u. Södertelje/Schweden; auf der 41. Biennale in Venedig; Sprengel Museum Hannover; Galerie Prakapas New York; Galerie Fischer London; Schirn Kunsthalle Frankfurt/M.; Museum der Bildenden Künste Leipzig. Literatur: 1990 Buch ‘Wolfgang Mattheuer - Äußerungen’ , 2002 Buch ‘Aus meiner Zeit’, Tagebuchnotizen und andere Aufzeichnungen.
|